Mont Cameroun Band 07

0 out of 5

10,00

Koloniale Vergangenheit und deutsch- afrikanische Erinnerungsorte

Passé colonial et lieux de mémoire germano-africaine

Sku: 0047-4 Category: Zeitschrift

Beschreibung

Retour du refoulé et mémoire interculturelle germano-africaine
dans le roman de Didier Daeninckx Galadio (2010)

Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)

Dans son roman Galadio paru en 2010 aux éditions Gallimard, l´écrivain français Didier Daeninckx raconte le destin d´Ulrich Ruden alias Galadio Diallo, né à Duisburg en 1920 d´une ouvrière allemande et d´un tirailleur sénégalais, exemplifiant ainsi par les propriétés formelles de la biographie fictionnelle, la vie des 800 enfants nés durant le stationnement (1919-1921) des 20.000 soldats coloniaux de la France en Allemagne. L´itinéraire biographique d´Ulrich Ruden, doublée d´une quête identitaire qui le met sur les traces de son père en Afrique occidentale (Guinée Bissau, Mali, Sénégal, Niger), permet non seule-ment de mettre en lumière des aspects refoulés de l’histoire des relations germano-africaines, mais aussi de faire revivre l´univers des victimes du racisme et du colonialisme.

Cette contribution analyse les stratégies littéraires et les références historiques mises en œuvre pour atteindre le but historiographique et témoigner du passé interculturel. À travers des sources journalistiques et archivistiques, Daeninckx évoque les préjugés raciaux de l´entre-deux-guerres, l´arrière-fond idéologique des manifestations contre la « honte noire », la stérilisation massive des Noirs conformément aux lois raciales de Nuremberg (1935), leur participation au tournage des films de propagande nazie à Babelsberg ainsi que les prises de position au sein de l´opinion publique allemande des années 20 et 30. Ce faisant, il met en scène les événements et repères qui alimentent la mémoire germano-africaine.

De la violence du passé au sens du vécu présent. Les survivances de la mémoire coloniale dans Lisahohé (2005) de Théo Ananis-soh
Ibrahima Diagne (Dakar)

Le champ de la mémoire coloniale, tel que décrit dans le discours littéraire des Africains émigrés, représente une plateforme symbolique dans laquelle des projections et représentations de l´histoire croisée sont régulièrement négociées et transférées. En effet, eu égard à l´expérience de la colonisation allemande en Afrique (1884-1919) et à la prégnance de ses hypothèques non encore déconstruites, la réactualisa-tion de la mémoire germano-africaine renvoie à des pratiques littéraires et mémorielles sous-tendues par des enjeux identitaires et sociétaux que cet article se propose d´étudier en prenant comme exemple paradigma-tique le roman Lisahohé (2005) du Togolais Théo Ananissoh. Le terrain relationnel que lui impose le contexte migratoire débouche sur le souvenir du fait colonial germano-togolais. L´historiographie fournit donc des repères solides et même tangibles pour fixer les processus de communication littéraire, au moyen desquels la mémoire interculturelle est interprétée, soit sous la forme d´une continuité ou d´une défection, soit d´une rupture tranchée avec le passé colonial. En ce sens, l’analyse que nous proposons ici met en lumière les survivances coloniales tant décriées et leur rapport aux dictatures postcoloniales.

Europäische Beiträge zur Erinnerungsarbeit in Afrika. Darge-stellt am Beispiel der Apartheid-Aufarbeitung durch deutsch-sprachige Schriftsteller
Lacina Yéo (Abidjan)

Deutschsprachige Autoren haben dazu beigetragen, der Apartheid zu gedenken, indem sie literarische Texte produzierten, die die Geschich-te, den menschenverachtenden Charakter des Systems sowie die Widerstandsbestrebungen hervorheben. Erika Runge, Thomas Ross, Rudolf Hagelstange und Hans Christoph Buch bauen durch ihre kritischen Werke zur Apartheid einen großen Raum auf, in dem die Stimmen der unterdrückten Völker, ihre Wünsche und Forderungen widerhallen. Damit wird dafür sensibilisiert, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und weiter an den Versöhnungsinitiativen für eine multiethnische und friedliche moderne Gesellschaft in Südafrika zu arbeiten.

Postcolonial Writers in Germany: Dualla Misipo and Kum’a Ndumbe III
Sara Lennox (Amherst/Massachussets)

This essay investigates the relevance of postcolonial scholar Simon Gikandi’s postulations about the use of European modernist literary strategies by Anglophone postcolonial writers for the first two post-colonial authors writing in German. Dualla Misipo (1901-?) wrote his autobiographical novel Der Junge aus Duala: Ein Regierungsschüler erzählt around 1960 and published Korrongo: Das Lied der Waganna in 1961. In the novel he draws on sophisticated modernist literature strategies to represent the passage of time and the elaboration of his protagonist’s subjectivity as he encounters German colonialism in pre-World War I Cameroon and an increasingly racist Germany during the campaign against the “Black Horror on the Rhine” in the 1920’s. Kum’a Ndumbe III (1946-), also a member of the Cameroonian elite sent to Germany to be educated, draws on quite different modernist traditions like those elaborated by Brecht. In four German-language plays written between 1968 and 1970, Kum’a Ndumbe III uses documentary material, types, projections, songs and dance, and characters who drop out of their roles to address the audience and each other to examine Germany’s and Europe’s role in Africa and the corruption of African leaders after decolonization. If these texts can be restored to the German and postcolonial archive, they may provide a basis upon which postcolonial German-language authors can build in the future.

„Weißt du, hier ist Deutschland. Nicht wie Türkei. Ganz anders …“ – Migration, Integration und Identität in Michael Richters gekommen und geblieben
Bertin Nyemb (Yaoundé)

Die Forschungsliteratur hat Michael Richters Erzählband gekommen und geblieben bislang kaum Beachtung geschenkt. Darin erstellt der Verfasser lehrreiche und forschungsrelevante Biographien von in Deutschland lebenden türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten der ersten Generation. Diese Lebensläufe reflektieren Migrations-, Integrations- und Identitätsprobleme und sind damit – gerade heute – von einer ungebrochenen Aktualität. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bilder von Türken ausgewählte Lebensgeschichten dem Leser vermit-teln. Die leitende These der Interpretation ist, dass es die typische Türkin bzw. den typischen Türken gar nicht gibt. Aufgezeigt werden soll, dass diese Lebensläufe drei divergierende Türkenbilder offenba-ren. Der vorliegende Beitrag will, das sei als erklärtes Untersuchungs-ziel formuliert, Pauschalurteilen über die Türken in Deutschland entgegentreten, zu einer differenzierenden Türkenbetrachtung in der Integrationsdebatte ermahnen.

Allgemeinbildung, innere Sprache und Übersetzung. Linguis-tisch-theoretische Erwägungen in Bezug auf den Übersetzungs-prozess bei Anfängern des Germanistikstudiums an der Universi-tät Cocody-Abidjan
Justin Kouame Abo (Abidjan)

Gibt es eine Adäquatheit zwischen Allgemeinbildung und Übersetzung? Die Beantwortung dieser Frage erforderte zunächst einmal, dass der Textverfasser das Begriffsfeld des Ausdrucks „Allgemeinbildung“ umgrenzt. Dann bespricht der Autor das Unübersetzbarkeitsproblem und versucht dabei die Unentbehrlichkeit der Allgemeinbildung beim Übersetzen a contrario zu beweisen. Dass diese Allgemeinbildung beim Übersetzungsverfahren ein Ausdrucksfeld in der inneren Sprache findet, wirde schließlich gleichfalls vom Autor behandelt.

Interkulturelle Linguistik. Leitbegriffe – Gegenstandsbereiche – Methoden – Anwendungsbeispiel
Salifou Traoré (Bangkok)

Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die zentralen Begriffe Sprache, Kultur und Interkulturalität. Daraus werden Kerngegenstände einer interkulturell angelegten Linguistik abgeleitet. Der Beitrag schließt mit methodischen Fragestellungen, die am Beispiel eines funktionalen Ansatzes erläutert werden. Dem Ansatz liegen Beispiele aus der deutschen und der thailändischen Sprache zugrunde.

Zusätzliche Information

Band:

N°7, Décembre 2010

Autoren:

Hans-Jürgen Lüsebrink; brahima Diagne, Dr. phil; Lacina Yéo;
Sara Lennox ; Bertin Nyemb, Dr. phil; Justin Kouame Abo; PD Dr. Salifou Traoré

Seitenzahl:

155

Reviews

There are no reviews yet.

Be the first to review “Mont Cameroun Band 07”